Foto-Ikonen

Bruderkuss zwischen Leonid Breschnew und Erich Honecker von Regis Bossu (Griesheim)

Junge mit erhobenen Händen aus dem Warschauer Ghetto

Das afghanische Mädchen auf dem Titelbild von National Geographic. Quelle: Die bemerkenswerte Website: Bilder für die Blinden: „Blinde schicken uns ihre Bilder, die ihnen unsere Autoren dann beschreiben.“

Willy Brandt mit Mandoline: Die Geschichte eines Bildes (Danke an S. für den Hinweis)

Angela Merkel in der Fischerhütte. „Wo alles begann“, taz vom 2. November 2018

Vietnam-Krieg: Foto von dem nackten Mädchen, das aus einer Napalm-Wolke flieht. „Die ganze Story um das Foto vom Napalm-Mädchen.“ Welt, 7. März 2013

Schön, wenn eine Zeitung (die taz) ein Bild so beschreibt, daß man es nicht sehen muss, um zu wissen, daß man es kennt (ikonische Fotos): „…das Foto des Jogginghosen-Nazis aus Rostock-Lichtenhagen von 1992. Sie wissen schon, der Typ, der sich eingepisst hat und den Hitlergruß zeigt. Fotograf Martin Langer …“ Hier der Link zum TAZ-Kommentar: „Urheberrecht – Böhmermann, der Shitstorm-Führer. Moderator Jan Böhmermann wird von einem Fotografen abgemahnt, weil er dessen Foto twittert. Statt sich zu entschuldigen, hetzt er gegen ihn. “ Ein Bericht des Fotografen zu der Angelegenheit: „Der Fotograf Martin Langer schreibt über Fotoklau im Netz“ Quelle: kwerfeldein – Magazin für Fotografie. Und ein weiterer Beitrag zu diesem Foto: Harald Ewert – Der hässliche Deutsche, Quelle: Deutschlandfunk Nova – Die Macht der Bilder

Und hier noch ein Bericht auf der Website Meedia: „Fotograf des Hitlergruß-Bildes: “Das Verhalten von Jan Böhmermann ist rufschädigend”“ „… Der Fotograf ist nicht einverstanden damit, wenn sein Bild ungefragt irgendwo auftaucht und verbreitet wird.“

„… Foto eines toten dreijährigen Jungen am Strand. Die Süddeutsche Zeitung hat das Foto des toten dreijährigen Alan Kurdi (Fotografin: Nilüfer Demir) am Strand nicht veröffentlicht. Die Bild-Zeitung dagegen schon. Und obwohl sich einige Medien dafür entschieden haben, das Bild nicht zu zeigen: Es ist um die ganze Welt gegangen. Sven Gösmann, Chefredakteur dpa: „Es ist so, dass das Bild die ganze Geschichte des Flüchtlingselends erzählt. Es ist kein Badeunfall, sondern die Folge von Flucht, Vertreibung und Krieg.““
Link zum Beitrag bei Deutschland Nova – Die Macht der Bilder

Der „küssende Seemann“ vom Times Square ist tot

Interessanter Vergleich von Fotos verschiedener Fotografen, die alle das gleiche Ereignis beim G7-Gipfel 2018 in Kanada fotografiert haben:
Defying a Bully or Exchanging Views? G-7 Photos Tell Different Stories

Bildbearbeitung + Dateiformate

Aus der FREELENS Position zum Fotojournalismus, Punkt 6. Bildbearbeitung:
„Das Entfernen oder Hinzufügen von Bildinhalten und -teilen, sei es durch Klonen oder durch das Einfügen aus anderen Bildern sowie das Bewegen der Bildelemente einer Datei zueinander sind im Fotojournalismus nicht erlaubt. Pixel haben an ihrem ursprünglichen Platz in der Datei zu verbleiben. Die akzeptablen Ausnahmen sind die Entfernung von Flecken, die durch Staub auf dem Sensor von Digitalkameras entstanden sind und sonstigen technischen Fehlern des Sensors sowie die Entfernung von Kratzern und Staub bei Bildern aus analogen Quellen.“

HiRes / Hi Res (auch Hires oder Hi-Res) ist die Abkürzung für den Begriff High Resolution (engl. hohe Auflösung). … LoRes / Lo Res / Lo-Res (Low Resolution, … niedrige Auflösung). Quelle: Wikipedia
3 Testdateien in LoRes und Hires auf meiner Website

Wikipedia-Eintrag zu „Pixel

Wichtige Bildbearbeitungsprogramme und wichtige Dateiformate (weiter unten)

Photoshop ist eines der funktionsreichsten Bildbearbeitungsprogramme. In der bildbearbeitenden Branche (Fotografen, Webdesigner, Werbeagenturen) hat es sich als Industriestandard durchgesetzt. Photoshop ist Teil der Adobe Creative Cloud, einer Sammlung von Grafik- und Designprogrammen und für die Betriebssysteme Mac OS und Windows verfügbar.  Photoshop bei Adobe.

Werkzeugbedienfeld von Photoshop:

Werkzeugbedienfeld für Photoshop

Quelle: Adobe Werkzeuggalerien

Photoshop Arbeitsbereich – Grundlagen

Schüler und Lehrer sparen 65 % für die Creative Cloud und zahlen nur 19,34 €/ Monat (inkl. MwSt.) Quelle

Adobe Camera Raw (ACR) ist ein Plug-In für Photoshop zur Bearbeitung von Digitalfotos. Das Programm stellt eine digitale Dunkelkammer dar und dient primär der Entwicklung von Rohdaten, wie sie von digitalen Kameras und manchen Kompaktkameras erzeugt werden. Klicken Sie hier für Adobes Tutorials zu Camera Raw.
Hier finden Sie die unterstützten Kameramodelle.

Adobe Bridge dient als zentrales Programm für sämtliche Projektdateien und Dateiformate, die von den Programmen der Creative Suite unterstützt werden. Dabei werden ein automatischer „Foto-Downloader„, zoom- und blätterbare Dateivorschau, sowie umfangreiche Verwaltungsfunktionen für Metaangaben zur Verfügung gestellt. Videotutorial Adobe Bridge CC Grundkurs von Martin Dörsch (video2brain). Hier können Sie Adobe Bridge zum testen kostenlos herunterladen.

Anmerkung von Christoph Rau: Der Foto-Downloader von Adobe Bridge öffnet sich bei mir automatisch, wenn ich eine Speicherkarte einschiebe.  Im Menüfenster wird in einem festgelegten Monatsordner automatisch ein Tagesordner (Aufnahmedatum (JJJJMMTT) angelegt, Dateien könnten dabei auch umbenannt werden (das mach ich erst später, nach der ersten Durchsicht). Den aktuellen Dateinamen (also den, den die Kamera der Datei gegeben hat) lasse ich in XMP beibehalten (kann wichtig sein, wenn ein Kunde nachträglich ein Bild nachfragt, meinen Dateinamen aber geändert hat). Die Dateien werden in DNG konvertiert und wenn alles auf dem Rechner ist, werden die Originaldateien von der Karte (auf Nachfrage durch das Programm) gelöscht.

Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme

Tipps + hilfreiche Software

25 Tastaturkürzel für Photoshop (Website „fotoworkshop-stuttgart.de“

Wichtige Bild-Dateiformate

RAW (Rohdatenformat, raw = engl .roh): Der Oberbegriff für kameraspezifische Dateiformate (z.B. mit Dateiendung .nef bei Nikon-Kameras, .cr2 bei Canon-Kameras oder .orf bei Olympus-Kameras), die die Rohwerte und Daten zum Weißabgleich in hoher Farbtiefe (je nach Hersteller 10/12/14 Bit, was 1.024 bis 16.384 Helligkeitsabstufungen pro Farbkanal ermöglicht) speichert. Beste Qualität bei mittlerer Dateigröße. Der Umgang mit RAW-Daten ist etwas aufwändiger, sie müssen konvertiert werden in das gewünschte Endformat (jpg, tif, usw.). aber Sie erlauben die volle Kontrolle und optimale Qualität bei der Verarbeitung. Durch Stapelverarbeitung ist schnelle Serienbearbeitung möglich.
Wikipedia-Eintrag zum Rohdatenformat (mit vielen weiteren Dateiendungen für Raw-Daten)

PSD (Photoshop Document), wird bei der Bildbearbeitung von Adobe Photoshop generiert, enthält alle Ebenen, Masken, Pfade etc. Pixelbasierte Speicherung – verlustfrei, aber große Datei zzgl. gleiche Datenmenge für jede Ebene

TIFF (Tagged Image File Format): Verlustfreie Speicherung, dafür relativ großes Dateiformat. Speichert auch Alpha-Kanäle und Transparenzen. Plattformübergreifend lesbar, daher gut für Datenaustausch mit anderen Programmen bzw. mit der Druckerei geeignet.

JPG oder JPEG (Joint Photographics Expert Group), höchstmöglicher Qualität bei gleichzeitig niedrigster Dateigröße. Speichervorgang komprimiert das Foto, so daß bei jedem Speichervorgang – selbst in bester Qualität – Verluste eintreten. Farbtiefe lediglich 8 Bit, dies erlaubt z. B. pro Farbkanal nur 256 Helligkeitsabstufungen. Das am meisten verwendete Dateiformat. Kleinere Kameras liefern lediglich eine jpg-Datei, Profi-Kameras können auch die RAW-Dateien speichern.

GIF (Graphics Interchange Format) : Die Farbinformationen sind in einer Farbpalette abgelegt, max 256 Farben, nur für Grafiken geeignet. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression der Bilder. Darüber hinaus können mehrere (übereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden.
Quelle: Wikipedia

Animiertes GIF aus der Fernsehsendung „Die kleinen Strolche“

 

PNG (Portable Network Graphics): PNG ist das meistverwendete verlustfreie Grafikformat im Internet. Es ist ein universelles Grafikformat für Rastergrafiken mit verlustfreier Datenkompression. Da PNG-Fotos in der Regel wesentlich größer sind als JPG und PNG lange Zeit nicht ohne Weiteres in Browsern dargestellt wurden, konnte sich PNG nicht gegen GIF und JPG durchsetzen. PNG ist weniger komplex als das Tagged Image File Format (TIFF). PNG unterstützt neben unterschiedlichen Farbtiefen auch Transparenz per Alphakanal.
Quelle: Wikipedia

DNG (Digital-Negative-Format): Eine von Adobe entwickeltes Dateiformat (DNG) mit dem Ziel, die verschiedenen proprietären Formate der Digitalkamera-Hersteller zu ersetzen und sich als Standard zu etablieren. Mit dem von Adobe kostenlos erhältlichen DNG-Converter können Rohdaten aller Hersteller und Kameramodelle in das DNG-Format umgewandelt werden. Dieses kann dann mit Adobe Bridge „entwickelt“ werden (hier hat sich der alte Begriff aus der analogen „Dunkelkammer“ gehalten).

Anmerkung von Christoph Rau: Ich lasse meine RAW-Dateien direkt beim Import mit dem Foto-Downloader von Adobe Bridge in DNG-Dateien konvertieren und zusätzlich meine kompletten Metadaten (IPTC) darin einschreiben. Alte RAW-Dateien aus anderen Kameras habe ich mittlerweile komplett mit dem kostenlosen Adobe Digital Negative Converter in DNG-Dateien umgewandelt, so daß ich nur noch mit DNG-Dateien als Ausgangsmaterial arbeite.

Verlustfreie Kompressionsverfahren: LZW (beim Speichern eines Tiff) und ZIP (zum komprimieren und Zusammenfassen von Ordnern zu einer Datei, die gut per ftp übertragen werden kann).

Glossar Dateiendungen

Gesetze: EU-DSGVO

Ist jetzt nicht fotografisch relevant, aber trotzdem: DSGVO: Datenschützer prüfen die Auskunftspraxis der Schufa, Quelle: Heise-Onine

8..6.2018: Es gibt eine „kleine Anfrage“ der FDP vom 23.5.2018 im Deutschen Bundestag zur „Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung“ (Drucksache 19/2278). Dort unter VIII. auch Fragen zur „Veröffentlichung von Fotografien und Presse“. Download im DIP (Informationssystem von Bundestag und Bundesrat) unter „Medien, Kommunikation und Informationstechnik. Eine Beantwortung der Anfrage steht noch aus. Danke an Herrn H. für den Hinweis.

Facebook-Gruppe „DSGVO für Blogger & Online-Unternehmer“

Text der EU-DSGVO im Amtsblatt der Europäischen Union (mit allen Übersetzungen): VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

Text der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSVGO) auf Deutsch und auf Englisch (mit den passenden Erwägungsgründen und dem BDSG (neu) 2018 verknüpft)

„Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein EU-Gesetz. In 99 Artikeln regelt der Staatenbund damit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Netz. Dazu gehören unter anderem sensible Informationen wie Namen oder biometrische Daten, aber auch solche zur politischen Meinung oder zur ethnischen Herkunft. Die Verarbeitung umfasst alles von der Erhebung, Speicherung, Veränderung bis hin zur Auswertung von Daten. Betroffen von der Verordnung sind alle, die sich im Internet bewegen und in irgendeiner Weise Daten verarbeiten: Privatpersonen, Websitebetreiber, soziale Netzwerke, App-Anbieter, kleine Handwerksbetriebe und Dax-Konzerne. Die DSGVO ersetzt das alte Datenschutzgesetz aus dem Jahr 1995 und gilt unmittelbar für alle EU-Staaten. Es vereinheitlicht also den Datenschutz in Europa. Seit 2016 gibt es eine Umsetzungsfrist, die am 25. Mai 2018 abläuft. …“
Quelle: ZEIT Online

Fotografieren in Zeiten der DSGVO – Große Panikmache unangebracht
auf der sehr informativen Website Recht am Bild

Datenschutz in der EU – Die Panik, die wir riefen. Blogger und Kleinunternehmer stöhnen über die neuen Datenschutzregeln der Europäischen Union. Dabei dürften es Abmahnanwälte schwer haben. „Es herrscht viel Panik“, sagt Blogger Finn Hillebrandt. Bei Face­book betreibt er die Gruppe DSGVO für Blogger und Online-Unternehmer.
Quelle: TAZ

DSGVO für Fotografen – Was ist zu tun? von Robert Kneschke, Autor des Blogs „Alltag eines Fotoproduzenten“

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)- Aus Fotos werden Daten von  Dirk Feldmann (Justiziar bei FREELENS) & Lutz Fischmann (Geschäftsführer FREELENS)
Quelle: FREELENS – BERUFSVERBAND DER FOTOJOURNALISTEN UND FOTOGRAFEN

DSGVO: Ende der Fotografie oder halb so schlimm? von Renate Grimming, dpa
Quelle: Heise Online

l+f: Das DSGVO-Absurditätenkabinett
Quelle: Heise Online

Gerüst in der Darmstädter Innenstadt (Foto: Christoph Rau)

Fotografinnen + Fotografen

Die Namen sind verlinkt mit der entsprechenden Google- (oder Ecosia-) Bildersuche (ganzer Name in Anführungszeichen)

Legendäre Frauen in der Fotografie, Artikel aus „The Independent Photographer“ von Isabel O’Toole, 26. März 2021

Lynsey Addario

Diane Arbus

Richard Avedon

Roger Ballen

Margaret Bourke-White

Malcolm Brown

Robert Capa, Rare 1947 radio interview

Cornell Capa

Sandra Calligaro

Martin Chambi

Chien-Chi Chang

Alexander Chekmenev

Edward S. Curtis

Henri Cartier-Bresson

Teju Cole („Teju Cole Photography“)

Anton Corbijn

Jupp Darchinger

Max Desfor

David Douglas Duncan

Alfred Eisenstaedt

Elliott Erwitt

Ron Galella, (Paparazzo / Paparazzi) „Jackie Onassis verklagte ihn, Marlon Brando schlug ihm fünf Zähne aus: Der Fotograf Ron Galella, der den Stars so nah kam wie kaum jemand, ist nun gestorben – mit 91 Jahren.“ Spiegel Online, 3. Mai 2022

Philip Jones Griffiths, über ihn gibt es die Film-Dokumentation „The Man Who Shot Vietnam – Bilder für die Ewigkeit“

Thomas Hoepker

Josef Koudelka

Dorothea Lange

Martin Langer, siehe auch „Foto-Ikonen

Vivian Maier

Mary Ellen Mark

Ruth Orkin

Martin Parr

Helena Schätzle

W. Eugene Smith, The story of W. Eugene Smith (YouTube)

Ivan Sigal

Nontsikelelo Veleko

Bildagenturen und Bildarchive

VISUELL Agenturindex

Microstock-Agenturen

Adobe Stock (früher Fotolia)

Alamy

123rf

Canstockphoto

Colourbox

Depositphotos

Dreamstime

Eyeem (Smartphone-Fotos)

Freestockgallery

GARP Fotoagentur Hamburg

iStock by Getty Images

Panthermedia

Pexels

Shutterstock

Macrostock-Agenturen

Action Press

Alimdi

Archiv für Kunst und Geschichte

Bildarchiv Foto Marburg – Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Bulls Press Picture and Video (14. Juni 2018, das hier gefunden: „Bulls Press closes picture agency operations„)

DDP Images

dpa – Deutsche Presse Agentur

DJV Bildportal (des Deutschen Journalistenverbandes

Dreamstime, auch Microstock

EPA European Pressphoto Agency

EPD Bild

Face to Face

Getty Images, dort auch die „Lean In Collection“ und ein Bericht zu deren Entstehung.

Interfoto

Ullstein Bild

Keystone

KNA Bild

Lightstock

Magnum Photos

Okapia

Ostkreuz – Agentur der Fotografen

Picture Alliance

Reuters Pictures

Shutterstock (arbeiten mit Faebook/Instagram zusammen)

Sodapix

The Mega Agency

Wenn Photo Database (arbeiten mit Twitter zusammen)

Fotografen, die ihre Bilder online anbieten:

Bilder and More

Garp Fotografie und Multimedia + Garp Photo

Rolf Hicker

www.wer-hat-fotos.net

Weitere Bildarchive:

African-American Experience in Ohio 1850-1920

Bildarchiv des Bundesarchivs

Bildarchiv – Deutsches Historisches Museum

Bilddatenbanken und Bilderdienste auf der Website des arthistoricum –  Fachinformationsdienst Kunst

Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA)

Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)

DDR Bildarchiv

Digitalisierte Bildarchive auf der Website der Universität Frankfurt

Fotostoria (Fotogeschichte – Webprojekte – elektronisches Publizieren – wissenschaftliche Datenbanken – Provenienzforschung)

Historic England Archive

Historisches Fotoarchiv der Reemtsma Cigarettenfabriken

Library of Congress – Prints & Photographs Online Catalog

Scala Photographic Archives

Visual Histora – Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung

Über 70 Seiten mit Bildarchiven und Bildagenturen weltweit finden Sie in dem Buch von Françoise Kuntz, Kai Holland, Bildrecherche für Film und Fotografie, ISBN: 9783896695543 (mehrere Exemplare in der Bibliothek der HDA, Campus Dieburg verfügbar).

Kleiner Auszug aus dem Buch von Françoise Kuntz, Kai Holland, Bildrecherche für Film und Fotografie

 Tipps:

Google Bildersuche

Bilder mit der umgekehrten Bildersuche suchen (Link zur Google-Hilfe)

Was Macrostock-Bildagenturen von Microstock unterscheidet von Robert Kneschke (Vom Alltag eines Fotoproduzenten – sehr interessanter Blog)

Microstock-Bildagenturen vs, Macrostock-Bildagenturen vom Fotoblog – Blog über Fotografie

Gesetze: Weitere Infos

Urheberrecht und Copyright – Vergleich zweier ungleicher Brüder. Hilfreiche Gegenüberstellung im Dossier Urheberrecht auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Text der EU-DSGVO im Amtsblatt der Europäischen Union (mit allen Übersetzungen): VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

Klicken Sie hier für eine Link-Sammlung zur EU-DSGVO

„Recht am eigenen Bild“
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, § 22 KunstUrhG
Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, daß er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten.

Historie: Das KunstUrhG wurde als Strafgesetz geschaffen, nachdem zwei Fotografen versucht hatten, Bilder des toten Reichskanzlers Otto von Bismarck zu veröffentlichen. Die beiden hatten sich vorher widerrechtlich Zutritt zu dessen Sterbezimmer verschafft.  Quelle: Wikipedia

„Metadaten (IPTC-Daten) in Bilddateien dürfen nicht entfernt oder verändert werden“
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), UrhG § 95c Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen
(1) Von Rechtsinhabern stammende Informationen für die Rechtewahrnehmung dürfen nicht entfernt oder verändert werden, wenn irgendeine der betreffenden Informationen an einem Vervielfältigungsstück eines Werkes oder eines sonstigen Schutzgegenstandes angebracht ist oder im Zusammenhang mit der öffentlichen Wiedergabe eines solchen Werkes oder Schutzgegenstandes erscheint und wenn die Entfernung oder Veränderung wissentlich unbefugt erfolgt und dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass er dadurch die Verletzung von Urheberrechten oder verwandter Schutzrechte veranlasst, ermöglicht, erleichtert oder verschleiert.
Quelle und mehr

Foto: Christoph Rau. Am 29. Oktober 2015 auf einer Garagentür im Darmstädter Martinsviertel gesehen (die Garagen sind mittlerweile längst abgerissen, Frühjahr 2023). Den Urheber kenne ich nicht. Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie diesen Text geschrieben haben oder wenn Sie den Urheber kennen.

Literaturempfehlungen

Nicht sortiert nach Relevanz oder Themen. Neues wird von mir oben eingestellt. Aber eine Empfehlung: Kaufen Sie Bücher in Ihrer örtlichen Buchhandlung und nicht bei Amazon oder ZVAB (gehört zu Amazon). Das ist auch eine Frage der „Haltung“. Die „Bücherinsel“ in Dieburg nimmt Buchbestellungen persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Whatsapp entgegen. Ebenso der „Georg Büchner Buchladen“ in Darmstadt (kein WhatsApp) und jede andere Buchhandlung in Ihrer Nähe. Vor 18.00 Uhr bestellt, sind die Bücher/Zeitschriften in der Regel am nächsten Tag in der Buchhandlung abholbereit. „Think global – buy local.
Man kann im Internet einkaufen, ohne bei Amazon zu bestellen“ sagt EU-Kommissarin Margarethe Vestager im Interview bei Spiegel-Online, 1. Mai 2020. Gebrauchte Bücher zum Beispiel auch online in den Buch-Antiquariaten bei www.booklooker.de

Susan Sonntag: Über Fotografie: Essays, Fischer Taschenbuch, 2010, ISBN-13: 9783596230228 + Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, Hanser Verlag, 2013, ISBN-13: 9783446203969, „Fünfundzwanzig Jahre nach ihrem Epoche machenden Artikel „Über Fotografie“ beschäftigt sich Susan Sontag mit dem Thema Kriegsfotografie: Sie rekapituliert die historische Entwicklung, nennt die Vorläufer der Dokumentaristen des Krieges und revidiert ihre einstige Ansicht, dass der Mensch durch solche Bilder abstumpfe. Im Gegenteil: „Das Bild sagt: setz dem ein Ende, interveniere, handle. Und dies ist die entscheidende, die korrekte Reaktion.“ Quelle: buecher.de

Lars Poeck, Kreative Foto-Aufgaben – Woche für Woche bessere Fotos, Humboldt-Verlag, ISBN: 978-3869103662, Blog von Lars Poeck

Ulf Erdmann Ziegler, Magische Allianzen – Fotografie und Kunst, Lindinger und Schmid, Regensburg 1996, ISBN 3-929970-24-4

Roland Barthes: Die helle Kammer, Bemerkungen zur Photographie, Suhrkamp Verlag 1989, ISBN: 3-518-38142-3

Lars Bauernschmitt, Michael Ebert, Handbuch des Fotojournalismus – Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis

Lars Bauernschmitt, Michael Ebert, Handbuch des Fotojournalismus – Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis, ISBN: 9783898648349, Verlag: dpunkt. Nach einem Abriss der Geschichte des Bildjournalismus beschreiben die Autoren den Wandel des Mediums aufgrund von Digitalisierung und Internet und dessen Auswirkung auf die Arbeitsbedingungen. Daneben werden auch die klassischen Stilmittel wie Foto-Essay oder Reportage dargestellt. Bei Kapiteln zu Anwendungsgebieten wie Politik, Sport, Society, Lokales oder Wissen kommen zahlreiche Fotojournalisten selbst zu Wort. Technische Kapitel zu Kameratypen und Zubehör, zur digitalen Dunkelkammer sowie zu modernen Kommunikations- und Präsentationstechniken machen den zusätzlichen praktischen Nutzen aus. Hier die ersten Seiten bei Google Books

 

Bernd-Alexander Stiegler,  Felix Thürlemann, Andreas Bau, Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie, Verlag Snoeck, Köln 2013, ISBN: 978-3-86442-076-4

Françoise Kuntz, Kai Holland, Bildrecherche für Film und Fotografie, ISBN: 9783896695543 (mehrere Exemplare in der Bibliothek der HDA, Campus Dieburg verfügbar)

 

Stephen Shore, Das Wesen der Fotografie, Ein Elementarbuch, Phaidon Verlag Gmbh, 2015, ISBN 10: 0714869643 ISBN 13: 9780714869643 (steht in der HDA-Bibliothek am Campus Dieburg zur Verfügung)

Lettre International erscheint viertlejährlich in Berlin. Immer auch mit langen Bildstrecken und spannenden Artikeln zu interessanten Themen (Social Media, Internet, Gesellschaft), in der Ausgabe Nr. 120 (Frühjahr 2018) z.B.: Geert Lovink, Epidemie der Ablenkung, Von der digitalen Utopie zur Entzauberung des techno-sozialen Raums.

Oliver Kretzschmar und Roland Dreyer, Medien-Datenbank- und Medien-Logistik-Systeme, Anforderungen und praktischer Einsatz, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN: 3-486-27494-5

Sammlung Gruber, Photographie des 20. Jahrhunderts, Herausgeber: Reinhold Mißelbeck, Museum Ludwig Köln, 1986, umfangreicher Katalog zur Fotografie des 20. Jahrhundert, 416 Seiten und unzählige Abbildungen

Die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ ist das führende Fachorgan für Fragestellungen und Entwicklungen bezüglich analoger sowie digitaler Fotografien in Archiven und Sammlungen. Sie wird von Fotografen, Kultur- und Naturwissenschaftlern, Archivaren, Restauratoren, Kuratoren und Sammlern sowie einer fotointeressierten Leserschaft in 21 Ländern gelesen. Herausgeber und inhaltlicher Taktgeber ist das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.

Sehr empfehlenswert und voller spannender Themen war das von 2014 – 2018 erschienene Magazin des BVPA Bundesverband professioneller Bildanbieter e.V. : PICTA – Wissen für Bildprofis, Quelle für das Foto der Magazine: www.communication-first.de

Blick in eins der Bücheregale mit Fotobüchern in der Bibliothek am Campus Dieburg

Bildredaktion, Bildrecherche, Metadaten

Bildredakteur/-in ist eine Berufsbezeichnung aus dem Medienbereich.
Die Bildredaktion beschafft das Foto- oder auch Illustrationsmaterial für Printmedien, Internet, TV und Film. Dazu werden Fotografen oder Bildagenturen angefragt oder Aufträge an Fotografen vergeben. Die Bildredaktion steht in enger Verbindung mit dem Bildarchiv eines Mediums, wenn eines vorhanden ist. Je nach Betriebsgröße und -organisation ist er auch maßgeblich an der Archivorganisation beteiligt oder sogar dafür verantwortlich. Der Bildredakteur trifft die Auswahl oder Vorauswahl der Bilder, die veröffentlicht werden sollen. Quelle: Wikipedia

[r3s] OSINT: Ich weiß wo dein Haus wohnt (jomo)
„OSINT ist die Informationsgewinnung aus frei verfügbaren Quellen („Open Source Intelligence“). Was genau ist das und warum ist das nicht nur für Geheimdienste und Journalisten nützlich? Wie lassen sich kleinste Details ausnutzen, um Ort oder Zeit eines unscheinbaren Fotos zu lokalisieren? Welche Tools und Quellen gibt es, wie lassen sich Informationen überprüfen, was hat OSINT mit „OPSEC“ zu tun und worauf sollte man besser achten, wenn man sein Leben im Internet teilt?“

Eine Ausbildung bietet die Ostkreuzschule – Schule für Fotografie und Bildredaktion in Berlin an.

CR: Ich erinnnere mich an ein ausführliches Telefonat, daß ich vor einigen Jahren mit dem Bildredakteur eines deutschen Kinder- und Schulbuchverlages geführt e. Er hatte Accounts bei ca. 200 Bildagenturen, Fotografen oder Archiven, die er zur Bildrecherche nutze. Auf der letzten Buchmesse 2017 habe ich ihn am Stand seiner Verlages wiedergetroffen, die Bildredaktion ist aufgelöst, die Arbeit in die Abteilungen verschoben, er arbeitet nun im Vertrieb.

CR: Auf der „Wissenswerte“ in Darmstadt habe ich am 2017 auch während eines Vortrags von Albrecht Ude fotografiert und interessiert zugehört: http://www.ude.de/service/albrecht-ude.html

Albrecht Ude is one of the workshop trainers of #M100YEJ and helps 25 young journalists from all over Europe to gain first-hand experience of an investigative journalism and online investigations. #M100SC #OrangeInterview

5 tips for Structured Internet Research by Albrecht Ude:
– Online Research Means to Find, Save and Analyze Files from the Internet. Be critical when you view, read or analyze the files, look for metadata (or hidden data).
– Use different tools for your online research, such as browsers, addons and programs.
– Use more than one Universal Search Engines. Be informed, how search engines get their data, how they index them and how they rank results.
– Don’t forget about the verification – check, what you found! Always use Whois-Databases to check owner and date of a website.
– Use Wikipedia, but not like a source. Wikipedia may lead you to other sources, articles and links.

Albrecht Ude hat auch diese interessante Seite vorgestellt: ImgOps – image operations meta-tool

Ich sehe was, was du nicht siehst: Metadaten in Fotos von der interessanten Seite iRights.info – Urheberrecht und Kreatives Schaffen in der digitalen Welt

IPTC / EXIF / XMP

Der IPTC-IIM-Standard wurde vom International Press Telecommunications Council (IPTC) zusammen mit der Newspaper Association of America (NAA) entwickelt und ist grundsätzlich für alle Arten von Medien, also Text, Fotos, Grafiken, Audio oder Video geeignet.

EXIF (Exchangeable Image File Format) ist ein Standardformat für das Abspeichern von Metadaten in digitalen Bildern.

XMP (Extensible Metadata Platform) ist ein Standard um Metadaten, also bei einem Foto beispielsweise Daten über den Fotografen, die verwendete Ausrüstung und den Aufnahmeort, in digitale Medien einzubetten oder als Filialdatei dazuzulegen.

Suchmaschinen (hier auf dieses Seite)

Alternative Suchmöglichkeiten im Internet auf dem Blog „Eine Woche ohne (Google) – ein
Experiment für mehr Vielfalt