In der Regel gibt es zu den Abkürzungen auch Beiträge hier auf der Webseite. Die Hyperlinks zu den Begriffen sind nicht von mir geprüft, sondern einfach die erst- oder nächstbesten. Erläuterungen der gängisten Abkürzungen für Bilddateiformate (jpg, tiff, gif, psd, raw, u.a.) finden Sie in dem Beitrag „Bildbearbeitung + Dateiformate“ hier auf dieser Website (dort auch der Link zu einem umfangreichen Glossar „Dateiendungen“).
Tagebuch aus Kiew. Yevgenia Belorusets ist eine ukrainische Fotografin, Künstlerin und Autorin. Sie schreibt für den SPIEGEL aus ihrer Heimatstadt Kiew.
Alltag eines Fotoproduzenten Ein Blick hinter die Kulissen professioneller Fotografie: Der Autor Robert Kneschke ist Produzent und Fotograf von Stockfotos und schreibt in diesem Blog über seine Arbeit. Mit Tipps und Informationen für Fotografen, Models, Bildkäufer und Bildagenturen.
Nicht sortiert nach Relevanz oder Themen. Neues wird von mir oben eingestellt. Aber eine Empfehlung: Kaufen Sie Bücher in Ihrer örtlichen Buchhandlung und nicht bei Amazon oder ZVAB (gehört zu Amazon). Das ist auch eine Frage der „Haltung“. Die „Bücherinsel“ in Dieburg nimmt Buchbestellungen persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Whatsapp entgegen. Ebenso der „Georg Büchner Buchladen“ in Darmstadt (kein WhatsApp) und jede andere Buchhandlung in Ihrer Nähe. Vor 18.00 Uhr bestellt, sind die Bücher/Zeitschriften in der Regel am nächsten Tag in der Buchhandlung abholbereit. „Think global – buy local.„ „Man kann im Internet einkaufen, ohne bei Amazon zu bestellen“ sagt EU-Kommissarin Margarethe Vestager im Interview bei Spiegel-Online, 1. Mai 2020. Gebrauchte Bücher zum Beispiel auch online in den Buch-Antiquariaten bei www.booklooker.de
Susan Sonntag: Über Fotografie: Essays, Fischer Taschenbuch, 2010, ISBN-13: 9783596230228 + Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, Hanser Verlag, 2013, ISBN-13: 9783446203969, „Fünfundzwanzig Jahre nach ihrem Epoche machenden Artikel „Über Fotografie“ beschäftigt sich Susan Sontag mit dem Thema Kriegsfotografie: Sie rekapituliert die historische Entwicklung, nennt die Vorläufer der Dokumentaristen des Krieges und revidiert ihre einstige Ansicht, dass der Mensch durch solche Bilder abstumpfe. Im Gegenteil: „Das Bild sagt: setz dem ein Ende, interveniere, handle. Und dies ist die entscheidende, die korrekte Reaktion.“ Quelle: buecher.de
Lars Poeck, Kreative Foto-Aufgaben – Woche für Woche bessere Fotos, Humboldt-Verlag, ISBN: 978-3869103662, Blog von Lars Poeck
Roland Barthes: Die helle Kammer, Bemerkungen zur Photographie, Suhrkamp Verlag 1989, ISBN: 3-518-38142-3
Lars Bauernschmitt, Michael Ebert, Handbuch des Fotojournalismus – Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis
Lars Bauernschmitt, Michael Ebert, Handbuch des Fotojournalismus – Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis, ISBN: 9783898648349, Verlag: dpunkt. Nach einem Abriss der Geschichte des Bildjournalismus beschreiben die Autoren den Wandel des Mediums aufgrund von Digitalisierung und Internet und dessen Auswirkung auf die Arbeitsbedingungen. Daneben werden auch die klassischen Stilmittel wie Foto-Essay oder Reportage dargestellt. Bei Kapiteln zu Anwendungsgebieten wie Politik, Sport, Society, Lokales oder Wissen kommen zahlreiche Fotojournalisten selbst zu Wort. Technische Kapitel zu Kameratypen und Zubehör, zur digitalen Dunkelkammer sowie zu modernen Kommunikations- und Präsentationstechniken machen den zusätzlichen praktischen Nutzen aus. Hier die ersten Seiten bei Google Books
Bernd-Alexander Stiegler, Felix Thürlemann, Andreas Bau, Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie, Verlag Snoeck, Köln 2013, ISBN: 978-3-86442-076-4
Françoise Kuntz, Kai Holland, Bildrecherche für Film und Fotografie, ISBN: 9783896695543 (mehrere Exemplare in der Bibliothek der HDA, Campus Dieburg verfügbar)
Stephen Shore, Das Wesen der Fotografie, Ein Elementarbuch, Phaidon Verlag Gmbh, 2015, ISBN 10: 0714869643 ISBN 13: 9780714869643 (steht in der HDA-Bibliothek am Campus Dieburg zur Verfügung)
Oliver Kretzschmar und Roland Dreyer, Medien-Datenbank- und Medien-Logistik-Systeme, Anforderungen und praktischer Einsatz, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN: 3-486-27494-5
Sammlung Gruber, Photographie des 20. Jahrhunderts, Herausgeber: Reinhold Mißelbeck, Museum Ludwig Köln, 1986, umfangreicher Katalog zur Fotografie des 20. Jahrhundert, 416 Seiten und unzählige Abbildungen
Die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ ist das führende Fachorgan für Fragestellungen und Entwicklungen bezüglich analoger sowie digitaler Fotografien in Archiven und Sammlungen. Sie wird von Fotografen, Kultur- und Naturwissenschaftlern, Archivaren, Restauratoren, Kuratoren und Sammlern sowie einer fotointeressierten Leserschaft in 21 Ländern gelesen. Herausgeber und inhaltlicher Taktgeber ist das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.
Bildredakteur/-in ist eine Berufsbezeichnung aus dem Medienbereich. Die Bildredaktion beschafft das Foto- oder auch Illustrationsmaterial für Printmedien, Internet, TV und Film. Dazu werden Fotografen oder Bildagenturen angefragt oder Aufträge an Fotografen vergeben. Die Bildredaktion steht in enger Verbindung mit dem Bildarchiv eines Mediums, wenn eines vorhanden ist. Je nach Betriebsgröße und -organisation ist er auch maßgeblich an der Archivorganisation beteiligt oder sogar dafür verantwortlich. Der Bildredakteur trifft die Auswahl oder Vorauswahl der Bilder, die veröffentlicht werden sollen. Quelle: Wikipedia
[r3s] OSINT: Ich weiß wo dein Haus wohnt (jomo) „OSINT ist die Informationsgewinnung aus frei verfügbaren Quellen („Open Source Intelligence“). Was genau ist das und warum ist das nicht nur für Geheimdienste und Journalisten nützlich? Wie lassen sich kleinste Details ausnutzen, um Ort oder Zeit eines unscheinbaren Fotos zu lokalisieren? Welche Tools und Quellen gibt es, wie lassen sich Informationen überprüfen, was hat OSINT mit „OPSEC“ zu tun und worauf sollte man besser achten, wenn man sein Leben im Internet teilt?“
CR: Ich erinnnere mich an ein ausführliches Telefonat, daß ich vor einigen Jahren mit dem Bildredakteur eines deutschen Kinder- und Schulbuchverlages geführt e. Er hatte Accounts bei ca. 200 Bildagenturen, Fotografen oder Archiven, die er zur Bildrecherche nutze. Auf der letzten Buchmesse 2017 habe ich ihn am Stand seiner Verlages wiedergetroffen, die Bildredaktion ist aufgelöst, die Arbeit in die Abteilungen verschoben, er arbeitet nun im Vertrieb.
CR: Auf der „Wissenswerte“ in Darmstadt habe ich am 2017 auch während eines Vortrags von Albrecht Ude fotografiert und interessiert zugehört: http://www.ude.de/service/albrecht-ude.html
Albrecht Ude is one of the workshop trainers of #M100YEJ and helps 25 young journalists from all over Europe to gain first-hand experience of an investigative journalism and online investigations. #M100SC #OrangeInterview
5 tips for Structured Internet Research by Albrecht Ude: – Online Research Means to Find, Save and Analyze Files from the Internet. Be critical when you view, read or analyze the files, look for metadata (or hidden data). – Use different tools for your online research, such as browsers, addons and programs. – Use more than one Universal Search Engines. Be informed, how search engines get their data, how they index them and how they rank results. – Don’t forget about the verification – check, what you found! Always use Whois-Databases to check owner and date of a website. – Use Wikipedia, but not like a source. Wikipedia may lead you to other sources, articles and links.
Der IPTC-IIM-Standard wurde vom International Press Telecommunications Council (IPTC) zusammen mit der Newspaper Association of America (NAA) entwickelt und ist grundsätzlich für alle Arten von Medien, also Text, Fotos, Grafiken, Audio oder Video geeignet.
XMP (Extensible Metadata Platform) ist ein Standard um Metadaten, also bei einem Foto beispielsweise Daten über den Fotografen, die verwendete Ausrüstung und den Aufnahmeort, in digitale Medien einzubetten oder als Filialdatei dazuzulegen.